zum Inhalt springen

Nächster Artikel >
< Vorheriger Artikel
31.10.2016

Alp-/Traum Atom – Hiroshima, Nagasaki, Fukushima als diskursiver Raum der japanischen Nachkriegszeit

Symposium 19./20. November 2016 in Köln | Veranstalter: Steffi Richter und Stephan Köhn


 

 

 

 

 

 

 

Samstag 19.11.2016

10.30–11.00
Begrüßung und Einführung

11.00–12.45
„Opferkonkurrenzen. Zur Entschädigungspolitik des Staates gegenüber den japanischen Opfern des Asiatisch-Pazifischen Krieges“ (Tino Schölz)

„Atombombenliteratur und die Marginalisierung unliebsamer Erinnerungen“ (Stephan Köhn)

12.45–14.15
Mittagspause

14.15–16.00
„Das Politische der Erinnerung – Atom(bomben)gedichte in Japan nach 2000“ (Christian Chappelow)

„Die lyrische Verarbeitung der Dreifachkatastrophe von Fukushima: Senryū zwischen Protest und Traumatherapie“ (Martin Thomas)

16.00–16.15
Kaffeepause

16.15–18.00
„Japan und die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl: Aspekte der Wahrnehmung und Rezeption nach 1986 und nach Fukushima 2011“ (Evelyn Schulz)

„Kaiser“, „Atom“, „Ich“: Die Perspektiven des Künstlers Ôura Nobuyuki und das Narrativ des japanischen Widerstands (Lisette Gebhardt)


Sonntag 20.11.2016

10.00–11.45
„Atoms for Peace: Vom Selbstverständnis japanischer Nuklearforscher“ (Reinhard Zöllner)

„Atomare Zeit-Bilder“ (Raji C. Steineck)

11.45–13.00
Mittagspause

13.00–14.45
„AKW-Arbeiter – Eine Annäherung aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Sicht“ (Felix Jawinski)

„Anti-Atom-Proteste/-Bewegungen. Kontinuität und Diskontinuität“ (Steffi Richter)